strafrechthelden.de
Als Kanzlei vertreten wir Mandanten in Straf- und Bußgeldsachen bundesweit in etwa 1200 -1400 Fällen jährlich.
Anliegend können Sie uns mittels Schnellcheck kontaktieren, wir prüfen Ihren Fall und melden uns bei Ihnen!

Unser Service für Sie
Verschwenden Sie keine Zeit
Dank unserer Plattform sparen Sie Zeit , sodass wir nach dem Erstkontakt mit Ihnen die Verteidigung anzeigen können, die weiteren Schritte erfolgen sodann nur n Abstimmung mit uns!
Schneller Rückruf
Unser Supportteam gewährleistet reibungslose Abläufe, sodass Sie nach Ihrem Erstkontakt zeitnah eine Rückmeldung erhalten.
Kosten
Die Kosten unserer Beauftragung ergeben sich entweder auf Basis der gesetzlichen Gebühren anhand des RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) oder durch eine individuelle Vereinbarung nach Zeitaufwand.
Ergebnisorientierte Verteidigung
Eine gute Verteidigung zeigt sich erst am Ende.
Dies kann eine Konfliktverteidigung sein oder aber das Suchen des Gesprächs mit der Gegenseite.
Schnellcheck
Zum Schnellcheck wenden Sie sich über das anliegende Formular an uns oder über:
08034-3014563
Die Rechtsanwaltskanzlei Torster berücksichtigt die Regeln des Datenschutzes.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutzerklärung Rechtsanwalt Torster
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch
Rechtsanwalt Torster
Birkenriedstraße 4 A
83071 Stephanskirchen
Tel. 08036 301 45 63
Fax 08036 301 45 68
E-Mail: info@ra-torster.de
Der betrieblich Verantwortliche für Datenschutz ist unter der oben genannten Anschrift, bzw. unter info@ra-torster.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Beim Aufrufen der Webseite www.ra-torster.de werden durch den auf dem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser, ggfs. Betriebssystem des Rechners sowie der Name des Access-
Providers
Die vorgenannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse erfolgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck Rückschlüsse auf die räumliche Position des Nutzers zu erlangen.
Bei Nutzung des Kontaktformulas oder Nutzung des Formulars zur Beantragung des Mahnbescheids können Sie auf diese Weise Kontakt mit uns aufnehmen. Dabei ist die Angabe von Daten erforderlich, unter anderem Anschrift und E-Mail-Adresse. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, damit Kenntnis besteht, von wem die Anfrage stammt und auch, damit die Anfrage beantwortet und bearbeitet werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit freiwillige Angaben zu tätigen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung, durch die Zusendung der Daten.
Durch die Benutzung des Formulars, oder aber auch durch die Zusendung einer E-Mail auf Ihre Veranlassung hin werden die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet, aber soweit es zu keiner Mandantserteilung kommt, welche eine Speicheung aufgrund vertraglicher Verpflichtungen erforderlich macht, automatisch gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte zu anderen als im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben persönliche Daten nur an Dritte weiter wenn:
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe von Daten besteht,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Pflicht besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs.1 S. 1lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
4. Cookies
Wir können nicht ausschließen, dass auf unserer Webseite vom Browser Cookies eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kleine Daten, die ein Browser automatisch erstellt und die auf dem Endgerät automatisch gespeichert werden, wenn unsere Webseite besucht wird. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Identitäten erlangen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Browser kann jedoch so konfiguriert werden, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis entsteht, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen einer Webseite genutzt werden können.
5. Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über von uns verarbeitete personenbezogene Daten zu verlangen. Insbesondere können sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eine Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung eines Rechts auf freie Meinungsäußerung oder Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen werden;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Betroffene das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall besteht ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Betroffene von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an : info@ra-torster.de
7. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter und technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt werden.
Diese Datenschutzerklärung ist gültig hat den aktuellen Stand August 2021.
Impressum
Pflichtangaben
Gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 2 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Anbieter
Rechtsanwalt Ass. jur. Dipl. jur. Pierre Torster
Kanzlei
Birkenriedstraße 4 A , 83071 Stephanskirchen
Zweigstellen
Münchener Str. 48, 83022 Rosenheim
Flintsbacher Str. 12, 83098 Brannenburg
Eichelreuth 17, 83224 Grassau (zur Zeit keine Termine wg. umfassender Renovierung)
Tel
+49 (0) 8036 - 301 45 63
Fax
+49 (0) 8036 - 301 45 68
Internet
Zuständige Aufsichtsbehörde nach § 73 Abs. 2 Nr. 4 BRAO
Vorstand der Rechtsanwaltskammer München
Tal 33
80331 München
Telefon
+49 (0) 89 - 532944-0
Fax
+49 (0) 89 - 532944-28
info@rak-muenchen.de
Zuständige berufsständische Kammer
Rechtsanwaltskammer München
Tal 33
80331 München
Telefon
+49 (0) 89 - 532944-0
Fax
+49 (0) 89 - 532944-28
info@rak-muenchen.de
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Berufsrechtliche Regelungen
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de eingesehen werden.
Berufshaftpflichtversicherung
Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft
10900 Berlin
Rechtsanwälte sind gemäß der Bundesrechtsanwaltsordnung (§ 51 BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestsumme von EUR 250.000,00 zu unterhalten.
Die abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung weist eine deutlich höhere Summe als die Mindestsumme auf.
Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten
a) in anderen Staaten (außerhalb der Bundesrepublik Deutschland) eingerichteten oder unterhaltenen Kanzleien oder Büros.
b) rechtsanwaltlicher Natur vor außereuropäischen Gerichten.
c) Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht.
Urheberrecht
Alle Rechte dieser Webseite sind urheberrechtich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung verwendet werden.
Inhaltlich verantwortlich
Rechtsanwalt Pierre Torster
Haftungshinweis
Die Webseite wurde mit größtmöglicher inhaltlicher Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für die Inhalte externer Links wird nicht übernommen.
Datenschutzerklärung gemäß Teledienstdatengesetz (TDDSG)
Ich erhebe, nutze und verarbeite Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimungen. Die Erklärung gilt für die Nutzung der von mir angeboteten Webseite. Bei der Nutzung meiner Webseite bleibt der Nutzer Anonym, solange mir nicht freiwillig personenbezogene Daten mitgeteilt werden. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich dann erhoben, wenn dies für die Nutzung der auf der Webseite angebotenen Leistungen erforderlich ist. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn zur Weitergabe besteht eine rechtliche Pflicht.
Online-Streitbeilegung:
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Ich bin nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor der Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Verbraucherstreitbeilegung
Die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG ist die „Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstr. 26, 10787 Berlin, Telefon: +49(0)30/2844417-0,Telefax: +49(0)30/2844417-12 Internet: http://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de, E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org“. Ich nehme an einem Verbraucherstreitbeilegungsverfahren nicht teil und bin dazu auch nicht verpflichtet.